Android: Here-App verlässt Beta-Status – umfangreiches Update
Here Drive und Here Maps sollten den meisten ein Begriff sein. Karten und Navigation ohne Online-Zwang, das Kartenmaterial kann auf Euer Gerät geladen werden. Das ist gerade im Ausland ein riesiger Vorteil, egal ob man zu Fuß oder mit dem Auto unterwegs ist. Here startete auf der Windows Phone-Plattform mit den Nokia Lumia-Geräten. Später waren die Apps dann für alle Windows Phones verfügbar. Im letzten Jahr startete die Here-App dann als Betaversion auf Android. Wer keine Beta-Versionen testen wollte, sollte es nun auf jeden Fall mal testen. Here Drive war für mich ein entscheidender Grund für mein Lumia 535 und ich nutze es regelmäßig, auch Android-Nutzer sind von Here angetan. Über 55.000 Bewertungen gibt es schon im Google Play Store mit derzeit durchschnittlich 4,4/5 Sternen. Diese beziehen sich fast komplett auf die Vorabversion. Seit der Beta hat sich auch noch einiges getan, vieles wurde aktualisiert und verbessert. iOS-Nutzer dürfen sich ebenfalls Hoffnung machen, auch hier soll Here in Kürze erscheinen. Sicher haben bezahlte Navigations-Apps wie z. B. die von Navigon noch Vorteile wie Radarwarner oder einen Spurassistent, aber für die meisten dürfte die kostenlose Lösung von Here völlig reichen.
Im Vergleich zur Beta-Version sind z. B. folgende Dinge neu:
Neue, interaktive 3D-Pläne von Einkaufszentren und Flughäfen in 70 Ländern
– Routen für´s Auto, mit öffentlichen Verkehrsmitteln und zu Fuß werden auf einem Bildschirm angezeigt, sodass die Optionen auf einen Blick verglichen werden können
– Sie können nun durch Antippen eines Symbols auf der Karte weitere Informationen zu dem Ort anzeigen und erfahren, wie Sie hinkommen
– Sie erhalten Infos zu Verkehrsstörungen, bevor Sie selbst im Stau stehen
– Karten können im Hintergrund heruntergeladen werden – lästiges Warten entfällt
– Sie können auch Stimmen auf die SD-Karte herunterladen
– Die Lautstärke der Sprachführung bei der Turn-by-Turn-Navigation wurde angepasst; die Wegbeschreibungen sind somit besser zu verstehen
– HERE kann jetzt auf Geräten mit 64-Bit-Prozessor ausgeführt werden