AVM: FRITZ!OS 7.59 für FRITZ!Box 7490, 7530, 4060 und 4040 verfügbar
Update 02.10.2024: AVM veröffentlicht FRITZ!OS 8 nach der 7590 AX und 7530 AX auch für die FRITZ!Box 6591 Cable.
Ursprünglicher Beitrag:
AVM hat heute ein neues Update für einige ältere sowie recht aktuelle Fritzbox-Modelle veröffentlicht. Das Update mit der Versionsnummer 7.59 steht ab sofort für die FRITZ!Box 7490, 7530, 4060 und 4040 zur Verfügung. Bei diesem Update handelt es sich nicht um eine Laborversion (dort gibt es schon Testversionen von FRITZ!OS 7.90 was final dann zu FRITZ!OS 8 werden wird).
Wer eines der genannten Modelle besitzt, sollte in Kürze eine entsprechende Nachricht bekommen bzw. das Update sollte sich in Kürze automatisch installieren, wenn Eure FRITZ!Box entsprechend konfiguriert ist. Wer nicht warten will oder die automatische Updatefunktion deaktiviert hat, loggt sich einfach mal in die Benutzeroberfläche ein und sucht dann unter System/Update mal aktiv.
Es wurden diverse Probleme aus den Bereichen Internet, Telefonie, Smart Home und System. Wir haben Euch unten mal exemplarisch das Changelog der FRITZ!Box 4060 eingefügt, es kann bei den anderen Modellen ggf. abweichen.
Wenn Ihr das konkrete Changelog vorher z. B. mittels der info.txt durchstöbern wollt, geht einfach mal auf den Download-Server und schaut in das entsprechende Verzeichnis. Leider steht die aktuelle Version 7.59 nicht erwartungsgemäß ganz oben in der Liste, daher muss man etwas runterscrollen.
Bei der FRITZ!Box 7490 munkelt man, dass dies das letzte Update für dieses Modell gewesen sein könnte. Aber vielleicht überrascht uns AVM und pflegt das sehr beliebte Modell noch weiter.
Changelog FRITZ!Box 4060 Version – FRITZ!OS 7.59
Sprache: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Polnisch, Spanisch
Verbesserungen im FRITZ!OS 7.59
Internet:
- Behoben – Bei aktiver VPN-Verbindung über WireGuard® mit Übertragung des gesamten Netzwerkverkehrs erlaubte die FRITZ!Box bei einem externen HTTPS-Zugriff eine Benutzerauswahl
- Behoben – Fehlerhafter Eintrag für den NTP-Server im DHCPv6-Reply der FRITZ!Box führte dazu, dass IPv6-Heimnetzgeräte keine gültige Zeit beziehen konnten
- Behoben – In bestimmten Browserversionen funktionierte das Filtern von https-Seiten nicht zuverlässig
- Behoben – Bei der DNSSEC-Validierung in FRITZ!OS traten Probleme auf
Telefonie:
- Behoben – Bei bestehenden Telefonaten brach die Sprachübertragung unter bestimmten Bedingungen nach einiger Zeit ab
- Behoben – Telekom CompanyFlex SIP-Trunk – Abgehende Rufe mit unterdrückter Rufnummer scheiterten
- Verbesserung – Für den Anbieter Telekom wurde die Liste der Sprach-Codecs für die Telefonie überarbeitet
Smart Home:
- Behoben – Auf der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche wurden unter Umständen leere Smart-Home-Seiten dargestellt
- Behoben – Der frei wählbare Gerätename für FRITZ!DECT 350 wurde nicht übernommen
- Behoben – Geräte, die am FRITZ!Smart Gateway angemeldet waren, wurden nicht auf der Benutzeroberfläche der verbundenen FRITZ!Box angezeigt
- Behoben – Status des FRITZ!DECT 350 wurde im Smart-Home-Heimnetz fehlerhaft übermittelt
- Behoben – Verknüpfung für eine automatische Offset-Anpasssung zwischen einem externen Temperatursensor und einem Heizkörperregler ging bei einem Neustart der FRITZ!Box verloren
System:
- Behoben – Bei Nutzung der Funktion „Einstellungen auf eine neue FRITZ!Box übertragen“ wurde der Zustand „Werkseinstellung“ der neuen FRITZ!Box in einigen Fällen nicht zuverlässig erkannt und die Übertragung der Einstellungen war nicht möglich
- Behoben -Bei Nutzung der Funktion „Einstellungen auf eine neue FRITZ!Box übertragen“ wurden Einstellungen für den DNS-Rebind-Schutz nicht auf die neue FRITZ!Box übertragen
- Behoben – Bei Nutzung des Assistenten „Einstellungen auf eine neue FRITZ!Box übertragen“ wurde eine erfolgreiche Internetverbindung über DOCSIS auf dem neuen Gerät sporadisch nicht erkannt und es wurde im Anschluss eine unpassende Fehlerseite angezeigt
- Behoben – Bei der Nutzung der Funktion „Einstellungen auf eine neue FRITZ!Box übertragen“ wurde die IP-Filterliste nicht auf die neue FRITZ!Box übertragen
- Behoben – Bei der Nutzung des Assistenten „Einstellungen auf eine neue FRITZ!Box übertragen“ enthielt die Sicherung des FRITZ!Box-internen Speichers unnötigerweise auch Dateien, die sich auf einem an der FRITZ!Box angeschlossenen externen USB-Speicher befanden
- Behoben – Bei der Nutzung des Assistenten „Einstellungen auf eine neue FRITZ!Box übertragen“ kam es zu einem Fehler, wenn im Heimnetz ein anderer IPv4-Adressbereich als der voreingestellte Bereich genutzt wurde
- Behoben – Nach einem fehlgeschlagenen Download eines FRITZ!OS-Updates wurden unter Umständen keine weiteren Update-Anfragen ausgeführt
- Verbesserung – Bei der Nutzung des Assistenten „Einstellungen auf eine neue FRITZ!Box übertragen“ werden nun auch die Einstellungen für die Vorschaltseite eines öffentlichen WLAN-Hotspots für die neue FRITZ!Box übernommen