Schnäppchen: Samsung Wave S8500 für 245 €
Zwar dominieren momentan im Bereich Smartphones das iPhone und Android-Geräte wie das HTC Desire die öffentliche Wahrnehmung, von Samsung gibt es aber aus technischer Sicht durchaus mehr als nur eine Alternative – das Wave S8500. Und das beste: Das Gerät gibt es aktuell bei O2 (ohne Vertrag, kein Simlock) zum Wahnsinnspreis von rund 245 €. Zum Vergleich: Bei amazon kostet das Teil Stand heute rund 340 €. Das Ganze funktioniert folgendermaßen im MyHandy-Shop von O2: Man zahlt eine Anzahlung von 1 €. Dann bezahlt man über einen Zeitraum von 24 Monaten jeden Monat eine Rate von 10 €. Hinzukommen Versandkosten von 3,95 €. Macht unter dem Strich 244,95 € (das ist kein Handyvertrag, sondern einfach nur eine Ratenzahlung! Hier muss also nichts gekündigt werden etc.). Technisch bietet das Wave S8500 unter anderem folgende Highlights:
- Super-AMOLED Touchscreen (3,3 Zoll, Auflösung 800 x 480)
- 1 GHz Prozessor
- 2GB interner Speicher
- 5 Megapixel Kamera, HD-Videoaufnahme (720p)
- WLAN (b/g/n), GPS, Bluetooth 3.0, HSDPA
- Samsung bada Betriebssystem
Bei amazon bekommt das Wave S8500 hervorragende 4,5 Sterne. Auch in diversen Testberichten schneidet das Gerät sehr gut ab. Wer den iPhone-Wahn also nicht mitmachen will und keine Lust auf die Google-Android „Datenkrake“ hat, findet im Wave S8500 vielleicht eine Alternative. Preislich ist es auf jeden Fall bei o2 sehr interessant.
Besonders lesenswert ist der Bericht zu diesem Gerät von areamobile.de.
Test: AVM FRITZ!Fon MT-F DECT/VoIP Schnurlostelefon
Als Besitzer einer AVM FRITZ!Box 7270 und einem stationären ISDN-Telefon wurde es langsam mal Zeit für ein schnurloses DECT-Telefon. Ich habe mich jahrelang darum gedrückt, da meine Wohnung erstens nicht riesig ist und ich mein Ascom Eurit 30 absolut ins Herz geschlossen habe. Dies habe ich mir zu Beginn des ISDN-Zeitalters vor Jahren für einige hundert D-Mark zugelegt. Ich hatte auch schon das Fritz!Mini und das FRITZ!Fon MT-D mal ins Auge gefasst, aber diese konnten mich nicht so richtig überzeugen.
Als jetzt das FRITZ!Fon MT-F verfügbar war, musste eins angeschafft werden. Ich habe das Gerät jetzt rund eine Woche und bin sehr zufrieden damit. Besonders die Zusatzfunktionen wie E-Mail, RSS-Feeds, Podcasts waren für mich ein klarer Mehrwert. Ich habe zwar auch ein HTC Diamond, mit dem ich diese Funktionen auch über UMTS oder WLAN abrufen könnte, aber wirklich genutzt habe ich diese bisher selten. Da ich durch den Blog jetzt sehr häufig andere RSS-Feeds lese und meine E-Mails kontrollieren muss, war das FRITZ!Fon MT-F eine gute Lösung. Ein weiterer Kaufgrund waren natürlich auch die positiven Erfahrungen mit der FRITZ!Box selbst. AVM ist dafür bekannt, die Software ihrer Geräte ständig zu aktualisieren und dies nicht wie andere Hersteller zur reinen Fehlerbehebung, sondern auch regelmäßig, um neue Funktionen hinzuzufügen.
Telemap Navigator: Kostenlose Navigationslösung für o2-Kunden
Kostenlose Navigationslösungen sind gerade im Trend. Nach T-Online (für iPhone-Besitzer) und Nokia stellt nun auch Telefónica o2 seinen Kunden eine kostenlose Navigationssoftware zur Verfügung. Die Lösung nennt sich Telemap Navigator und kann von fast jedem o2 Kunden mit einem GPS-fähigen Mobiltelefon genutzt werden. Es handelt sich um eine sogenannte Off-Board-Navigationslösung. Das bedeutet, dass nur die Software auf dem Handy installiert wird und das Kartenmaterial live von den verfügbaren Internet-Servern geladen wird. Dadurch ist während der Navigation eine ständige Online-Verbindung notwendig. Vorteil dabei ist, dass somit das Kartenmaterial immer aktuell ist.
Grundsätzlich würden wir eine Lösung mit Kartenmaterial auf dem Mobiltelefon bevorzugen, besonders dann, wenn man sich im Ausland aufhält. Wer aber über eine Datenflatrate verfügt und nur ab und zu eine lokale Navigationslösung sucht, sollte das Angebot auf jeden Fall einmal testen. Neben der normalen Navigation werden auch aktuelle Verkersinformationen des ADAC bereitgestellt. Die Lösung von Telemap eignet sich auch für die Fußgängernavigation. Auch Prepaidkunden mit einer o2-Handy-Flatrate können die Software kostenlos herunterladen.
Derzeit gibt es die Navigationssoftware für über 50 verschiedene Mobiltelefone der Hersteller BlackBerry, HTC, LG, Nokia, Samsung, Sony Erricsson, Toshiba und Motorola. Weitere Geräte und Hersteller sollen in Zukunft folgen.
Link: Telemap Navigator – Kostenlose Navigation für o2 Kunden herunterladen
Schnäppchen: eBook-Paket zum Apple iPhone kostenlos
Bei eload24 könnt Ihr euch aktuell ein eBook-Paket zum Thema iPhone kostenlos herunterladen. Dazu müsst Ihr euch nur über den untenstehenden Link bei eload24 registrierten. Das eBook-Paket „Alles über das iPhone“ enthält auf 258 Seiten viele nützliche Informationen für Besitzer des Apple iPhones oder diejenigen die es noch werden wollen. Der Normalpreis liegt bei 14,95 €.
Test: Samsung S8300 Ultra Touch Handy
In regelmäßigen Abständen ist man der Meinung, man braucht ein neues Handy, auch wenn das alte es eigentlich noch tut. Werbung und immer neue Features wecken Begehrlichkeiten, so dass man irgendwann anfängt, sich durch das World Wide Web zu klicken und nach einem geeigneten Handy zu suchen. Vor knapp einem Jahr fiel die Wahl auf das damals brandneue Samsung S8300 Ultra Touch. Bisher habe ich meine Wahl nicht bereut, auch wenn es hier und da kleine Abzüge in der B-Note gibt. Warum ich mit meiner Wahl zufrieden bin, erfahrt Ihr im nachfolgenden Testbericht.
Nokia: Kostenlose mobile Navigation für Handys
„Kostenlose Navigation. Für immer.“ So liest man aktuell auf der Webseite des finnischen Handyherstellers Nokia. Und so findet man das Angebot dann auch im OVI Store (sozusagen dem Pendant zum App Store von Apple):
- Kostenloses Kartenmaterial für 74 Länder in 46 Sprachen
- Kostenlose Auto- und Fußgängernavigation inkl. Sprachansage, Fahrspurassistent, Geschwindigkeitswarner…
- Kostenlose Kartenupdates
- Kostenlose Guides (Michelin, Lonely Planet, aktuelle Veranstaltungen)
- Real Time Traffic Information
Das Kartenmaterial kann zuerst auf den PC überspielt und anschließend über die Nokia PC Suite auf das Handy übertragen werden. Wer nicht das gesamte, weltweite Kartenmaterial installieren möchte, kann auch bei Bedarf partiell Karten per Internetverbindung direkt auf das Handy überspielen (sofern man keine Datenflat hat, fallen hierfür natürlich Kosten an). Für den eigentlichen Betrieb der Navigation soll keine Internetverbindung erforderlich sein, es sei denn man nutzt eben den Kartendownload direkt auf das Handy oder Services, die aktuelle Infos abrufen (z.B. Traffic Service).
Das Angebot steht bislang für folgende Handymodelle zur Verfügung: Nokia N97 mini, Nokia 6710 Navigator, Nokia 6730 classic, Nokia 5800 Navigation Edition, Nokia 5800 XpressMusic, Nokia 5230, Nokia X6, Nokia E52, Nokia E72. Weitere Modelle sollen folgen (vermutete Voraussetzung dürfte sein, dass das Gerät einen integrierten GPS-Empfänger besitzt und unter Symbian S60 läuft).
Navi Test: Navigon 6350 Live
katzeausdemsack.de war wieder unterwegs. Diesmal mit einen Navigon 6350 Live. Das Featurelisting dieses seit Oktober 2009 erhältlichen Geräts verspricht auf den ersten Blick Einiges: Live Services (z.B. für Verkehrsinformationen in Echtzeit, mobile Blitzerwarnungen und Anzeige freier Parkplätze), Sprachsteuerung, TMC, 3D-Ansicht Paket (Panorama View 3D, Landmark View 3D, City View 3D), Reality View Pro, Fahrspurassistent Pro, MyRoutes, Text-to-Speech und noch ein paar Funktionen mehr warten darauf, erkundet zu werden. Was man beim 6350 tatsächlich alles an „Navigation“ geliefert bekommt, erfahrt ihr im nachfolgenden Test.
Gehäuse / Optik / Handling
Das Navigon 6350 Live besitzt ein 4,3″ Touchscreen Display im 16:9 Format. Das Gehäuse ist schwarz mit einem dünnen silbernen Rahmen. Schlicht, schick, edel, leicht: Das sind Attribute, die wir dem Navi hier gerne zukommen lassen. An der hochwertigen Verarbeitung gibt es nichts auszusetzen. Die Halterung ist schick und funktional, die Befestigung an der Windschutzscheibe gelingt soweit ohne Schwierigkeiten. Das Live Modul ist nicht fest im Gerät eingebaut, sondern muss separat zwischen dem Kfz-Ladegerät und dem Navi angebracht werden. Dies hat vielleicht den Vorteil, dass bestimmte Geräte auch nachträglich mit den Live-Services ausgestattet werden können. Ein Nachteil ist hier jedoch das etwas umständliche Handling: Live Modul am Navi anschließen, Kfz-Ladekabel am Live Modul einstöpseln und Kfz-Ladekabel am Zigarettenanzünder einstecken. Das geht nicht immer ohne Kabel-Wirrwarr und prüfen, ob alles mit allem korrekt verbunden ist. Die Live Services funktionieren auch nur, wenn das Modul über das Kfz-Ladekabel mit Strom versorgt wird. Navigiert man hingegen im „Akku-Betrieb“ (z.B. während der Fußgängernavigation) stehen die Informationen nicht zur Verfügung.
Navi Test: Navigon 2410 / 2400
Frisch auf der IFA präsentiert hat der Würzburger Navigationsspezialist Navigon sein neues Modell 2410 bzw. 2400, das bei den ersten Händlern nun erhältlich ist. Wie bei Navigon üblich, stehen die letzten 2 Ziffern der Produktnummer für das installierte Kartenmaterial. Während „10“ für die Europakarte steht, bedeutet „00“, dass es sich um die Version mit Karten für D/A/CH handelt. katzeausdemsack.de hatte Gelegenheit, ein Gerät ausführlich zu testen. Was Reality View Pro, Fahrspurassistent Pro, Navigon MyRoutes oder die Fußgängernavigation in der Praxis leisten, erfahren Sie im nachfolgenden Artikel.
Gehäuse/Optik/Handling
Das Gerät besitzt ein 3,5″ Zoll Display im 4:3 Format mit Touchscreen. Das Gehäuse ist silber-schwarz und wirkt hervorragend verarbeitet. Das 2410 macht insgesamt einen sehr schlichten, handlichen und eleganten Eindruck. Wie eigentlich immer bei Navigon gibt es am Design überhaupt nichts auszusetzen. Nicht nur die vierstelligen Produktnummern bei Navigon scheinen an Nokias Handyphilosophie zu erinnern, sondern auch beim Design mag man manchmal unweigerlich an den finnischen Handyhersteller denken: schlicht, schick und funktional.
Bis zu 50 € Tankgutschein beim Kauf eines TomTom Navis
Wer aktuell überlegt ein Navi zu kaufen, sollte evtl. mal einen Blick auf die Promotionaktion von TomTom werfen. Beim Kauf bestimmter TomTom Navigationsgeräte kann man jetzt einen Aral Tankgutschein von bis zu 50 € (je nach Gerät) erhalten. Die Verpackungen der Navis, die zur Teilnahme an der Aktion berechtigen, sind entsprechend mit dem Aral Logo gekennzeichnet. Folgende Geräte sind an der Aktion beteiligt:
- GO 540 LIVE / GO 740 LIVE / GO 940 LIVE (50 € Aral Tankgutschein)
- XL LIVE (35 € Aral Tankgutschein)
- ONE IQ Routes Europe 42 / ONE IQ Routes Europe 42 Traffic (20 € Aral Tankgutschein)
Die Aktion soll bis Ende 31.10 2009 laufen. Die entsprechende Aktionsseite findet man hier. Laut Teilnahmebedingungen muss eine Kopie des Kaufbelegs und der Ausschnitt der Geräteseriennummer zusammen mit dem Berechtigungsschein (den man auf der Aktionsseite erhält) eingesendet werden.