Jul03

Alexa Skill: AVM FRITZ!DECT 200 und 210 Steckdosen mit Amazon Echo schalten (inoffiziell) – jetzt auch Thermostate steuern

Update 28.01.2018: Der unten beschriebene inoffizielle Alexa Skill für die Smart Home-Komponenten von AVM wird leider bald eingestellt. Es gibt aber schon einen neuen Skill, welcher auch ohne Umwege mit  IPv6/DS-Lite Anschlüssen genutzt werden kann. Mehr dazu in einem neuen Beitrag.

Ursprünglicher Beitrag:

Bereits bei unserem Test der FRITZ!DECT 210 von AVM haben wir die fehlende Unterstützung für den Amazon Echo bzw. Alexa moniert. Die Smart Home-Steckdosen von AVM sind sicher nicht die günstigsten, dafür bieten diese aber viel Funktionalität über das einfache Schalten hinaus und sind sehr beliebt. Das Wichtigste bei Smart Home-Komponenten ist aber die zentrale und einfache Steuerung aller Geräte im Haushalt. Da seitens AVM bisher nur Steckdosen und Heizungsthermostate gibt, müssen die meisten auch auf Lösungen anderer Hersteller für Licht, Schalter, Kameras, Bewegungsmelder, Rauchmelder usw. zurückgreifen. Diese häufig cloudbasierten Smart Home-Lösungen kann man meist mit den offiziellen Alexa Skills der jeweiligen Hersteller mit seinem Amazon Echo oder Echo Dot steuern.  Alexa schaltet dann per Zuruf gewünschte Geräte an und aus oder dimmt Lampen bzw. reguliert die Temperatur. Amazon Alexa kann dabei auch verschiedene Skills gleichzeitig nutzen um eine herstellerübergreifende Steuerung zu ermöglichen.

Nicht so bei den Lösungen von AVM, da diese im Haus auf die DECT-Verbindung setzen, welche regulär von Funktelefonen genutzt wird, kann man diese nicht direkt per WLAN steuern. Die Lösungen von AVM sind nicht cloudbasiert, sondern laufen über die heimische FRITZ!Box als Zentrale. Die Steckdosen kann man zwar per App lokal und auch von unterwegs per App steuern, es gibt aber bisher keinen offiziellen Alexa Skill für die FRITZ!DECT 200, 210 oder auch Powerline 546E. Die Umsetzung ist technisch nicht so einfach, da auf der FRITZ!Box ein Zugang eingerichtet werden muss und irgendwer als Vermittler zwischen Alexa und der FRITZ!Box herhalten muss. Es gibt Lösungen mit eigenen kleinen lokalen Smart Home-Servern auf Raspberry Pi-Basis oder über Webserver etc. Alles aber wenig komfortabel oder für den Normalanwender überhaupt nicht umsetzbar. Während andere Hersteller ohne fertige Lösung für Alexa zumindest einen Ausblick geben oder Beta-Versionen von Skills bereitstellen, hält sich AVM weiter bedeckt und lässt nichts Konkretes verlauten. Was uns z. B. über andere Lösungen für unsere Steckdosen nachdenken lässt und sicher andere Nutzer auch. Was schade wäre, da sonst die Zufriedenheit mit den AVM-Lösungen sehr groß ist.

FRITZ!Dect 200 und 210 Alexa Skill - inoffiziell

Nun hat sich jemand in seiner Freizeit die Mühe gemacht und einen inoffiziellen Skill erstellt. Dieser ist heute bei Amazon gelistet worden. Wir konnten diesen noch nicht testen, wollten Euch aber schon mal vorab informieren. Auch dieser Weg ist nicht superkomfortabel und auch nicht sonderlich dokumentiert (was sich noch ändern kann), vielleicht ist es aber für den einen oder anderen eine Lösung. Natürlich sollte man auf jeden Fall dem neu angelegten Benutzer auf seiner FRITZ!Box nur Zugang zu den Smart Home-Komponenten (System/FRITZ!BOX-Benutzer/ Berechtigungen) erlauben. Damit man mit diesem Account nichts anderes machen kann. Natürlich möchte ich damit dem Entwickler in keinster Weise etwas unterstellen, allerdings dürften sich viele nicht gerne auf einer unbekannten Webseite mit Amazon-Login einloggen und da Zugangsdaten zur eigenen FRITZ!Box hinterlegen. Durch einen eigenen FRITZ!Box-Benutzer mit eingeschränkten Rechten behält man aber die Kontrolle und kann diesen auch wieder löschen oder das Passwort ändern. Auch wenn die Webseite des Entwicklers Sven Johannsen sehr dünn ist, gibt es zumindest ein Impressum mit Angaben zum Entwickler. Man muss auch klarstellen, dass der Entwickler diese Informationen braucht um eine Verbindung zwischen Alexa und Eurer Fritz!Box aufzubauen. Ohne diese Schritte wäre eine Steuerung über einen Alexa Skill nicht möglich.

Vielleicht bewegt sich jetzt was bei AVM. Mit MyFRITZ hat der Hersteller ja bereits einen Dienst um den flexiblen Zugriff auf die heimische FRITZ!Box zu erlauben. Jetzt müsste man das mittels eines Alexa Skills noch mit dem Amazon-Konto und Alexa verknüpfen.

Wenn Ihr experimentierfreudig seid, probiert es gerne mal aus und berichtet uns in den Kommentaren unten. Wir werden es schnellstmöglich auch mal testen. Da der Skill noch sehr neu ist, gibt es aktuell auch noch nicht viele Rezensionen dazu. Die erste Rezension ist auf jeden Fall schon mal positiv mit 5 von 5 Sternen.

Update 04.07.2017: Wir haben den neuen Alexa Skill gestern ausprobiert und bei uns funktioniert es leider nicht. Trotz der Einrichtung über die Webseite mit eigenem FRITZ!Box-Benutzer wird angezeigt, dass die FRITZ!Box nicht erreichbar ist bzw. Logindaten nicht stimmen oder die Firmware der FRITZ!Box nicht aktuell ist. Das trifft bei uns alles nicht zu. Ich vermute, das Problem ist unser Glasfaseranschluss. Dieser hat keine feste IPv4 mehr und ist nur über eine iPv6 von außen erreichbar. Abgesehen vom Telekom-Netz die IPv6 unterstützen können wir auch per App in keinem anderen Mobilfunknetz auf unsere FRITZ!Box 7490 zugreifen. Dafür kann aber der Entwickler des Skills nichts. Die Rezensionen zum Alexa Skill für die FRITZ!DECT 200 und 210 sind mittlerweile sehr durchwachsen. Einige der Rezensionen lassen allerdings vermuten, dass die Leute es nicht verstanden haben. Man kann nicht einfach den Skill installieren und dann sofort nach Geräten suchen lassen. Man muss auf der Webseite des Entwicklers eine Verbindung zum Amazon-Account herstellen und Dinge wie die FRITZ!Box-Adresse und Zugangsdaten angeben.

Wer den unten eingefügten Dialog nicht erfolgreich ausgefüllt hat, darf sich nicht wundern, wenn es nicht funktioniert. Hier sollte man noch mal die Beschreibung des Skills lesen. Natürlich ist die Dokumentation nicht optimal und auch dieser Weg ist nicht einfach für den Normalanwender. Deshalb und weil man ggf. selbst die Beschreibung nicht richtig gelesen oder verstanden hat, sollte man aber nicht gleich eine schlechte Bewertung hinterlassen. Es ist kein offizieller Skill des Herstellers, sondern ein Hobbyprojekt, welches der Entwickler kostenlos zur Verfügung stellt. Da sollte man den Entwickler eher motivieren und konstruktiv genauere Infos liefern, was wo nicht funktioniert. Schlechte Bewertungen ohne konkrete Informationen zum Problem werden den Autor sicher nicht dazu motivieren den Skill zu verbessern oder eine bessere Dokumentation bereitzustellen. Im Zweifel stellt er das Projekt ein und damit ist niemandem geholfen.

Update 09.07.2017: Wir hatten kurz Kontakt mit dem Entwickler. Er hat sich freundlicherweise unseres Problems angenommen und recherchiert. Bei uns liegt es tatsächlich an der aktuell fehlenden IPv6-Unterstützung. Wer davon nicht betroffen ist und Probleme hatte, sollte es heute noch mal versuchen. Anscheinend hat der Entwickler etwas geändert, die letzten Rezensionen enthalten nun mehrere Erfolgsmeldungen von Nutzern.

Update 26.09.2017: Der Entwickler hat den Skill dahingehend erweitert, dass nun auch die Heizungsthermostate unterstützt werden. Das sind AVM FRITZ!DECT 300
und Comet DECT Heizkörperthermostat für AVM FRITZ!Box.

Update 15.11.2017: Da die Unterstützung für Anschlüsse mit IPv6/DS-Lite (keine öffentliche IPv4) noch in der Mache ist, haben wir uns über Feste-IP.net beholfen. Einfach einen universellen Portmapper dort anlegen. Diesen kann man 50 Tage kostenlos testen. Die Adresse der FRITZ!Box (von MyFRITZ) dort hinterlegen und die dann bereitgestellte Domain mit Port auf der Webseite dieses Skills eintragen. Es reicht, wenn Port 443 eingetragen wird. Bei Fragen einfach melden.

Update 21.12.2017: Der Skill nennt sich nun fbox.cloud und auch das gelbrote FRITZ-Logo ist verschwunden. Wir wissen nichts Offizielles, es sieht aber sehr danach aus, als hätte AVM da mal beim Entwickler angeklopft. Oder dieser hat aufgrund des großen Erfolges des Skills lieber selbst mal alle „Markenzeichen“ entfernt. Es wäre traurig, wenn AVM da wirklich auf diese Weise aktiv an den Autor herangetreten wäre. Ich würde es noch verstehen, sobald man einen eigenen offiziellen Skill für die FRITZ!DECT-Geräte anbieten würde. Aber vorher sollte man dem Entwickler eher dankbar sein. Der Skill dürfte bisher einige Alexa-Fans von einem Umstieg auf andere Lösungen abgehalten haben und ggf. auch das eine oder andere Steckdose bzw. das eine oder andere Thermostat mehr verkauft haben. Ohne den inoffiziellen Skill von Kopfspieler und die Lösung über Feste-IP.net (Skill unterstützt derzeit kein IPv6/DS-Lite) hätten wir mit ziemlicher Sicherheit andere Steckdosen vom Weihnachtsmann bekommen.

Trotz der vielen Hinweise in den Kommentaren beim Skill und auch hier bei uns, kommen immer noch  Fragen, wie „Warum wird das Thermostat als Licht erkannt?“ oder Aussagen , wie „Das Thermostat geht nicht, da es nur als Licht erkannt wird“. Das ist aktuell grundsätzlich richtig, trotzdem kann man die Thermostate mit Befehlen wie „Stelle Wohnzimmer auf XY Grad“ steuern. Das geht auch mit dem neusten AVM FRITZ!DECT 301 Thermostat. Die Webadresse für die Einrichtung ist jetzt mit https://fbox.cloud auch einfacher und besser zu merken.

 Link: Amazon Alexa – AVM FRITZ!DECT 200 und 210 Steckdosen mit Amazon Echo schalten (inoffiziell)

Angebote bei amazon.de  - 15 € Gutschein für erstmaligen Foto-Upload

Mehr
Mrz29

Test: FRITZ!DECT 210: Smart Home-Steckdose für den Außeneinsatz

Besitzer einer FRITZ!Box mit DECT-Funktion sind sicher schon mal über die intelligenten Steckdosen von AVM gestolpert. Diese lassen sich durch die Verbindung zum Router auf unterschiedlichste Weise von zuhause oder unterwegs schalten oder auch automatisieren. Wir selbst nutzen schon seit Ende Dezember 2012 die FRITZ!DECT 200 im Innenbereich. Mittlerweile haben wir vier davon in der Wohnung im Einsatz. Dabei geht es in unserem Fall meist weniger um das automatische Schalten, sondern mehr um die Option, den Strom in kompletten Bereichen ganz abzuschalten oder den Verbrauch zu messen. Über die Jahre hat AVM durch Updates viele neue Optionen für die Smart Home-Steckdose ergänzt, wie z. B. die Messung der Temperatur und davon abhängigen automatischen Schaltungen oder zuletzt auch die Schaltung durch Geräusche wie Klatschen. Die dafür notwendigen Sensoren in den Steckdosen waren abgesehen von der allerersten Produktion in allen Geräten vorhanden, wurden aber erst später durch Updates aktiv genutzt. Die Vielzahl der Möglichkeiten und Optionen ist vorbildlich, leider gab es aber einen großen Haken. Die FRITZ!DECT 200 war nur für den Innenraum konzipiert. Der Ruf der Kunden nach einer Version für den Außenbereich ließ nicht lange auf sich Warten. Erst Ende 2015 wurde dann die FRITZ!DECT 210 vorgestellt. Es dauerte dann aber noch mal über ein Jahr bis die FRITZ!DECT 210 wirklich im Handel verfügbar war. Das war Anfang des Jahres und seit dieser Zeit haben wir die Smart Home-Steckdose für den Außenbereich im Einsatz. Die FRITZ!DECT 210 ist also kein Nachfolger der FRITZ!DECT 200, sondern eine von den Funktionen identische Lösung für den Außeneinsatz im Garten, auf dem Balkon, der Terrasse oder auch im Bad oder der Garage. Wir haben uns in den letzten rund drei Monaten ein genaueres Bild von der FRITZ!DECT 210 und vor allem deren Widerstandsfähigkeit gegen Regen, Schnee und Minustemperaturen gemacht und wollen unsere Erfahrungen mit Euch teilen.

Testbericht AVM FRITZ!DECT 210 schaltbare Steckdose für Garten und Feuchträume

FRITZ!DECT 200 oder FRITZ!DECT 210 – Unterschiede

So mancher Neukunde wird sich vielleicht fragen, welche der Smart Home-Steckdosen man sich zulegen kann. Wichtig ist zuerst, dass man über eine FRITZ!Box mit DECT-Funktion verfügt, da diese für einen sinnvollen Einsatz zwingend nötig ist. Der Hauptgrund für die Entscheidung zwischen den beiden Modellen sollte der Einsatzzweck sein. Wollt Ihr damit den Fernseher im Wohnzimmer, den PC im Arbeitszimmer oder andere Dinge in trockenen Räumen automatisch steuern oder schalten, dann ist in der Regel die FRITZ!DECT 200 die richtige Lösung. Die FRITZ!DECT 210 ist immer dann interessant, wenn es um den Außenbereich oder Feuchträume geht, denn hier kann die FRITZ!DECT 200 nicht eingesetzt werden. Natürlich kann man die FRITZ!DECT 210 aber auch in trockenen Umgebungen einsetzen. Wer also keinen festen Einsatz der intelligenten Steckdose plant, sondern diese flexibel einsetzen will, sollte dann ggf. auch zur FRITZ!DECT 210 greifen. Preislich liegen die Modelle aktuell rund 10 Euro auseinander. Offiziell liegen die Preise bei 59 €, die FRITZ!DECT 200 findet man mittlerweile aber schon für unter 45 Euro und auch die FRITZ!DECT 210 gibt es schon für knapp unter 55 Euro. Preislich ist der Unterschied also nicht sehr groß. Wer aber mehrere Geräte fest im Innenbereich einsetzen will, kann ggf. auf die günstigere Variante setzen. Insgesamt kann man unabhängig von den bis zu sechs DECT-Telefonen zehn dieser schaltbaren Steckdosen gleichzeitig an einer FRITZ!Box betreiben.

Vergleich FRITZ!DECT 210 (links) und FRITZ!DECT 200 (rechts)

Mehr
Jan19

FRITZ!DECT 210: Smart Home-Steckdose für den Außeneinsatz – unser nächster Testkandidat

Update 29.03.2017: Der Testbericht zur FRITZ!DECT 210 ist nun online.

Ursprünglicher Beitrag:

Bereits Ende 2015 berichtete AVM erstmals offiziell über die baldige Veröffentlichung der FRITZ!DECT 210. Es ist allerdings mehr als ein Jahr in Land gegangen, bevor die programmierbare und fernsteuerbare Außensteckdose wirklich verfügbar war. Wir berichteten Anfang Januar über den Verkaufsstart. Die erste Auslieferung war aber entweder sehr gering oder die Nachfrage sehr hoch. Bereits nach einigen Stunden war der Bestand bei Amazon ausverkauft. Auch bei anderen Händlern ist häufig eine längere oder ungewisse Lieferzeit angegeben. Wir hatten Glück und haben unser Testexemplar wenige Tage nach dem offiziellen Verkaufsstart erhalten. Für uns wäre ein paar Wochen früher deutlich passender gewesen, bzgl. des Weihnachtsbaums und der dazugehörigen Beleuchtung auf unserem Balkon. Eigentlich wurden die Weihnachtsbäume schon abgeholt, wir haben aber beschlossen, unseren erstmal zu behalten. Zum einen haben wir so etwas zum Testen und unser Weihnachtsbaum (mit Ballen) steht schon seit November bei uns und macht keine Anstalten seine Nadeln abzuwerfen. Die Nachbarn wundern sich vielleicht aber aktuell haben wir doch noch richtiges Weihnachtswetter. Somit hat die FRITZ!DECT 210 auch schon einiges in den letzten Tagen mitgemacht. Heftiger Regen, Schnee und auch Minusgrade im kleinen zweistelligen Bereich waren dabei (soll -20 Grad bis +40 Grad vertragen). Das schöne Gehäuse hat bisher zumindest noch nicht gelitten. Die Fotos sind entstanden, nachdem die Steckdose schon über 10 Tage draußen war.

Fritz!Dect 210 - schaltbare und programmierbare Steckdose für Außeneinsatz, Bad und Feuchträume

Bisher verrichtet sie ihren Dienst sehr gut. Unsere FRITZ!Box 7490 steht eine Etage tiefer und genau an der anderen Hausseite, die DECT-Verbindung ist aber stabil. Natürlich könnt Ihr die schaltbare und programmierbare Steckdose nicht nur mit der FRITZ!Box 7490 nutzen, sondern auch mit den anderen Routern aus dem Hause AVM mit DECT-Unterstützung. Wer sich noch nicht mit dem Thema beschäftigt hat, kann sich auch mal den Test der FRITZ!DECT 200 (das Modell für trockene Innenräume) anschauen. Dieser Testbericht ist zwar nun schon älter und zeigt noch die alte Oberfläche zur Bedienung. Die Grundfunktionen sind aber ähnlich. Man kann die Steckdosen automatisch wochentäglich, täglich, zufällig, per Countdown, rhythmisch, einmalig, astronomisch oder nach einem Google-Kalender schalten. Dazu kann man die Steckdose auch per App, FRITZ!Fon oder Browser aus dem WLAN oder auch mobil von unterwegs steuern. Auch das Schalten an der Steckdose selbst ist natürlich möglich. Letzteres kann auf Wunsch auch unterbunden werden. Auch die LEDs an der Steckdose kann man auf Wunsch abschalten.

Die Steckdose misst auch den aktuellen Energieverbrauch und zeichnet diesen auf und man kann dann automatisch durch Festlegung des Preis pro kWh die entstanden Kosten abrufen. Selbst der CO2-Ausstoß pro kWh kann so angegeben und auf die eigene Verbrauchsmenge berechnet werden. Die FRITZ!DECT-Steckdosen können sich ab einem vorher festgelegten Schwellenwert bei der Leistungsaufnahme auch selbständig abschalten. Auch die Schaltung abhängig von Geräuschen wie z. B. Klatschen ist möglich. Die Einstellungen sind hier sehr zahlreich, so könnte man z. B. eine Außenbeleuchtung auch bei Geräuschen angehen lassen und nach einer festgelegten Zeit wieder abschalten lassen. Auch die Temperatur an der Steckdose kann man sich aktuell und für die letzten 24h anzeigen lassen. Wir werden unsere FRITZ!DECT 210 in den nächsten Wochen weiter testen und Wind und Wetter aussetzen. Technische Daten findet Ihr auf der AVM-Webseite. Wenn Ihr vorab Fragen habt, schreibt gerne unten in die Kommentare.

Mehr